Montag & Mittwoch | Dienstag | Donnerstag | Freitag |
---|---|---|---|
07.30 - 12.00 Uhr | 07.30 - 12.00 Uhr | 07.30 - 12.00 Uhr | 07.30 - 13.00 Uhr |
14.00 - 17.00 Uhr | 14.00 - 15.30 Uhr | 14.00 - 19.00 Uhr |
Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren
Montag bis Freitag | Dienstag | Donnerstag |
---|---|---|
08.30 - 12.00 Uhr | 14.00 - 15.30 Uhr | 14.00 - 18.00 Uhr |
Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de
Der Gemeinderat ist nach der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg (GemO) die politische Vertretung der Bürgerinnen und Bürger (§ 24 Abs. 1 Satz 1 GemO) einer Gemeinde.
Auch wenn umgangssprachlich oft von einem „Kommunalparlament“ die Rede ist, ist der Gemeinderat kein Parlament mit gesetzgebender Gewalt, sondern ein Verwaltungsorgan: Gemeinderäte gehören zu den Selbstverwaltungskörperschaften innerhalb der Landesexekutive. Im Gemeinderat wird zwar auch Recht „gemacht“, jedoch nur in Form von Satzungen, also Rechtsnormen, die in der Normenhierarchie unterhalb von Gesetzen stehen.
Der Gemeinderat hat weiterhin die Aufgabe, die Verwaltung zu kontrollieren und anzuweisen sowie das Gemeindepersonal einzustellen, sofern diese Aufgabe nicht, bis zu einer gewissen Gehaltsgruppe etwa, dem Bürgermeister übertragen wird. Die Domäne des Bürgermeisters sind demgegenüber „die Geschäfte der laufenden Verwaltung“ (§ 44 Abs. 2 GemO). Hinzu kommen Aufgaben, die dem Bürgermeister von Gesetzes wegen übertragen sind. Zusätzlich kann der Gemeinderat an den Bürgermeister einzelne Aufgaben delegieren.
Der Gemeinderat besteht aus dem Vorsitzenden – in der Regel der Bürgermeister – und aus den gewählten Ratsmitgliedern. Die Größe eines Gemeinderates wird durch die örtlichen Gesetze bestimmt und richtet sich wesentlich nach der Einwohnerzahl der Gemeinde. Der Gemeinderat der Stadt Hemsbach umfasst 22 Mitglieder.
Der Gemeinderat wird in Wahlen entsprechend den Vorschriften des jeweiligen Kommunalwahlrechts von den Bürgern bestimmt, an denen politische Parteien und Wählergemeinschaften teilnehmen; innerhalb der Europäischen Union besitzen hierbei auch Unionsbürger das aktive und passive Wahlrecht.
Die Amtszeit des Gemeinderats beträgt fünf Jahre. Die nächste Gemeinderatswahl findet im Frühjahr 2024 statt.
Die derzeitige Zusammensetzung des Gemeinderats und die Namen der Mitglieder der verschiedenen Ausschüsse finden Sie in den nachfolgenden Übersichten, desgleichen die Sitzungstermine und -inhalte.
Fachbereich 1 / Hauptverwaltung Schulverband / Geschäftsstelle Gemeinderat / Zimmer 2.05 Rathaus Schlossgasse 41
Tel.: (0 62 01) 7 07 - 46
Fax: (0 62 01) 7 07 - 66 46
Hier können Sie die eingereichten Anträge der Gemeinderatsfraktionen sowie deren Bearbeitungsstand einsehen.
Fink, Manuel / Klefenz, Denis (2. Bürgermeister-Stellvertreter) / Metz, Christian / Schild, Martin
Brauch, Michael / Ligeika, Wolfram / Rheinfrank, Thorsten
Aschemann, Frauke / Ewald, Jürgen / Löffel, Antje
Ehret, Elke
Follo, Antonio / Zimmer, Michaela / Martijn, Frank
CDU | SPD | PH | GBL | FW | FDP |
---|---|---|---|---|---|
Ordentliche Mitglieder | |||||
Denis Klefenz | German Braun | Elke Ehret | Thomas Embach | Ernst Hertinger | Antonio Follo |
Martin Schild | Antje Löffel | Ulrike Morr | Frank Martjin | ||
Dirk Schulz-Bauerhin | |||||
Sachkundige Einwohner | |||||
Max Kern | Hans-Christian Bodien | Martin Schreckenberger | Michael Holz | Ivonne Metzger | Birgit Dick |
Andreas Lemp | Sandra Kruse | Karl Rudolf Reinhard | |||
Walter Wilhelm Fink |
CDU | SPD | PH | GBL | FW | FDP |
---|---|---|---|---|---|
Ordentliche Mitglieder | |||||
Dirk Schulz-Bauerhin | Jürgen Ewald | Marlies Drissler | Ulrike Morr | Thorsten Rheinfrank | Andreas Wiegand |
Manuel Fink | Frauke Aschemann | Michael Brauch | Frank Martijn | ||
Christian Metz | |||||
Sachkundige Einwohner | |||||
Hans-Peter Wolf | Lorenz Aschemann | Simone Schöbel | Karola Embach | Dominik Seehaus | Hans-Erich Baumann |
Miriam Schmidt | Clemens Domeier | Alois Walberer | |||
Robert Stief-Rheinfrank | |||||
CDU | SPD | PH | GBL | FW | FDP |
---|---|---|---|---|---|
Dirk Schulz-Bauerhin | German Braun | Marlies Drissler | Thomas Embach | Thorsten Rheinfrank | Andreas Wiegand |
CDU | SPD | PH | GBL | FW | FDP |
---|---|---|---|---|---|
Denis Klefenz | Jürgen Ewald | Marlies Drissler | Thomas Embach | Ernst Hertinger | Andreas Wiegand |
CDU | SPD | PH | GBL | FW | FDP |
---|---|---|---|---|---|
Dirk Schulz-Bauerhin | Antje Löffel | Marlies Drissler | Natalie Molitor | Wolfram Ligeika | |
CDU | FW |
---|---|
Christian Metz | Michael Brauch |
CDU | FDP |
---|---|
Manuel Fink | Andreas Wiegand |
CDU | SPD | PH | FW | FDP |
---|---|---|---|---|
Manuel Fink | Jürgen Ewald | Elke Ehret | Thorsten Rheinfrank | |
CDU | SPD | PH | GBL | FW | FDP |
---|---|---|---|---|---|
Denis Klefenz | Frauke Aschemann | Marlies Drissler | Natalie Molitor | Wolfram Ligeika | |
CDU | SPD | PH | GBL | FW | FDP |
---|---|---|---|---|---|
Denis Klefenz | German Braun | Elke Ehret | Thomas Embach | Michael Braun | Frank Martijn |
Manuel Fink | |||||
Vorstand: German Braun (SPD)
Beirat: Michael Brauch (FW), Antje Löffel (SPD) und Thomas Embach (GBL)