Öffnungszeiten Bürgerbüro

Grabenstraße 2 / 69502 Hemsbach

Montag & MittwochDienstagDonnerstagFreitag
07.30 - 12.00 Uhr
13.00 - 16.00 Uhr
07.00 - 12.00 Uhr
13.00 - 15.30 Uhr
07.30 - 12.00 Uhr
14.00 - 18.00 Uhr
07.00 - 12.00 Uhr

Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren

Öffnungszeiten Rathaus

Schlossgasse 41 / 69502 Hemsbach

Montag bis FreitagDienstagDonnerstag
08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Die Öffnungszeiten der Galerie im Schloss sind identisch mit denen des Rathauses.

Kontakt

Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de

  • Pro Hemsbach

A015/2021 – Hebelschule – Angebote zur lufttechnischen Nachrüstung einholen

Die Fraktion PRO HEMSBACH stellt den Antrag, Angebote einzuholen zur luft- technischen Nachrüstung der Hebelschule.

Ansprechpartner: Rößling, Bertram
zuständiger Fachbereich: FB 2
Antragsdatum: 04.09.2021
Antragsteller: PRO HEMSBACH
Eingangsdatum: 06.09.2021
in Sitzung vorgelegt: 27.09.2021
in Sitzung beraten & beschlossen:  
Bearbeitungsstand: erledigt
Bemerkung:
 
 
Für den Neubau der Hebelschule waren Ventilatoren vorgesehen, welche optional an die RL T Ge­räte angeschlossen werden können.
Der damalige Verzicht aus Kostengründen, vor Kenntnis der Corona-Problematik, brachte einen Nachlass von 235 000 Euro.

Diese Technologie wird heute über Bundesfördermittel mit bis zu 80 % gefördert werden. Daher stellen wir den Antrag, für diese Nachrüstung Angebote einzuholen und die möglichen Förderun­gen zu prüfen.
Die Ventilatoren in der Hebelschule sollten an RL T angeschlossen werden und für diese Nachrüs­tung ein Förderantrag gestellt werden.

Diese Nachrüstung ist lüftungstechnisch hochwertiger, als das Aufstellen von mobilen Luftreinigern in Klassenzimmern, welche nach Corona als „Edelschrott" im Bauhof landen. Diese raumlufttech­nische Nachrüstung liefert auch nach Corona ein optimales Raumklima in den Klassenzimmern.

In den Nachbargemeinden Weinheim und Laudenbach haben die Verwaltungen bereits veranlasst, auf der Basis der Fördermöglichkeiten, mögliche lufttechnische Nachrüstungen für ihre Schulen zu prüfen und sich anbieten zu lassen.