Öffnungszeiten Bürgerbüro

Montag & MittwochDienstagDonnerstagFreitag
07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 12.00 Uhr 07.30 - 13.00 Uhr
14.00 - 17.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 19.00 Uhr  

Besuche des Bürgerbüros sind nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter (06201) 707-92, -93, -94, -96 oder online Termin vereinbaren

Allgemeine Öffnungszeiten

Montag bis FreitagDienstagDonnerstag
08.30 - 12.00 Uhr 14.00 - 15.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr

Kontakt

Telefon: (06201) 707-0
E-Mail: post@hemsbach.de

Baumspende der DLRG: „Bäume brauchen wir immer“

Er nennt sich „Gymnocladus dioicus“ – zu Deutsch: Geweihbaum – und seine Blätter werden bis zu 80 Zentimeter groß. Gespendet wurde das „Noch-Bäumchen“, das recht schnell 20 Meter Höhe erreichen kann, von der DLRG-Ortsgruppe Hemsbach und gepflanzt vor einigen Tagen vom Bauhof, und zwar am Wiesensee. „Bäume brauchen wir immer“, freute sich Rathau...

Quinoa: Superfood aus den Anden vom Hemsbacher Acker

Stadtgestalterei-Projektgruppe „Allianz Artenschutz“ informiert sich Auf Einladung der Projektgruppe Allianz Artenschutz der Hemsbacher Stadtgestalterei trafen sich ein Dutzend Bürger in der Hemsbacher Feldflur. Gerhard Röhner, Leiter der Gruppe, erläuterte die Ziele, bäuerliche Landwirtschaft mit gesunder regionaler Produktion und Artenschutz ...

Spende von Ingeborg Tilmann: Der nächste Trinkwasserbrunnen ist gesichert

„Den muss ich mir bei Gelegenheit mal ansehen“, sagt Ingeborg Tilmann über den vor einigen Wochen in Betrieb genommenen Trinkwasserbrunnen auf dem Friedhof. Erfahren hat sie von ihm aus der Zeitung – live in Augenschein genommen hat sie ihn also noch nicht, war aber von der Idee so begeistert, dass sie spontan im Rathaus anrief, um der Stadt für...

Trinkwasserbrunnen auf dem Friedhof: Kostenloses Trinkwasser per Knopfdruck

Das Wasser fließt auf Knopfdruck: Ab sofort sollte man sich einen Becher oder ein Glas mit auf den Friedhof nehmen, denn dort sorgt jetzt ein Trinkwasserbrunnen für die notwendige Erfrischung nicht nur an heißen Tagen, und das kostenfrei und für jeden zugänglich. Installiert wurde der Trinkwasserspender bereits Ende August von Mitarbeitern des B...

Stadt Hemsbach fördert wieder Thermografie-Paket der AVR Energie GmbH: Wärmebilder von Ihrem Haus

Betrachten Sie Ihr Haus einmal aus einer ganz neuen Sicht: Wo befinden sich Mängel in der Gebäudehülle? An welchen Stellen entweicht Wärme? Ein Thermografie-Check der AVR Energie GmbH kann Schwachstellen lokalisieren und mit Hilfe einer Infrarotkamera Wärmebrücken und Wärmeverluste erkennen. Sind diese Schwachstellen aufgespürt, können gezielte E...

Hemsbach gewinnt die "Goldene Wildbiene" 2023

Mit der Anlage von blühenden Inseln mit heimischen Blühpflanzen im Stadtgebiet, konnten die Juroren des Wettbewerbs überzeugt werden: Hemsbach gewinnt die "Goldene Wildbiene" 2023. In Anwesenheit der Staatssekretärin Elke Zimmer, des SPD-Landtagsabgeordneten Sebastian Cuny, zahlreichen Gemeinderäten der Stadt Hemsbach und Vertretern der Stadtge...

Abstimmen statt die Umwelt vergiften: „Kippster“ jetzt auch in Hemsbach

„Gehört Ananas auf eine Pizza?“ „Schaust du lieber Serien oder Filme?“ Raucherinnen und Raucher können über diese und weitere Fragen jetzt auch in Hemsbach abstimmen: mittels Kippe in den „Kippster“. An vier Standorten hat die Stadt Hemsbach nämlich diese Abstimmaschenbecher installiert und möchte so dafür sorgen, dass die Kippen umweltgerecht e...

Stadt fördert Stecker-Solaranlagen: Kosten senken und Klima schützen mit Balkonkraftwerken

Die Energiekrise betrifft uns alle. Doch es gibt Möglichkeiten, die „eigenen vier Wände“ krisensicherer zu machen. Beispielsweise durch Solarenergie: Um die Sonne als schier unerschöpfliche Energiequelle zu nutzen, bedarf es nicht gleich einer großen Anlage auf dem Dach. Einen einfacheren Einstieg, um den eigenen Haushalt unabhängiger und im gle...

Klimaschutzmanagement Hemsbach: Stadt geht aktiv Klimaschutz an

Über die letzten Jahre haben Extremwettersituationen stark zugenommen, ausgelöst durch den Klimawandel. Durch das Unwetter des vergangenen Jahres im Ahrtal wird erst recht klar, was die Natur für eine überwältigende Kraft hat. Deshalb ist es umso wichtiger, sich mit dem Klima und den damit einhergehenden Klimawandel zu befassen. Wenn man sich d...

Klimaschutzmanagerin Felicitas Hasper: Mit „buntem Rucksack voller Ideen und Möglichkeiten“ Hemsbach klimafreundlicher machen

Klimaschutz ist wichtig, Klimaschutz geht uns alle an – und braucht uns alle. Einen gefährlichen Klimawandel, der sich immer deutlicher abzeichnet, zu verhindern, ist eine der größten globalen Herausforderungen. Deutschland hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu sein. Ein Ziel, das nur erreicht werden kann, wenn gemeinsam über alle ...

Leckere Produkte von heimischen Erzeugern - Liste hier auf der Website

In zunehmendem Maße legt die Bevölkerung Wert auf gesunde, naturverträglich regional produzierte Lebensmittel. Die örtlichen und regionalen bäuerlichen Betriebe und Erzeuger im Nebenerwerb bieten zahlreiche Lebensmittel aus eigener Produktion an. Mit der Veröffentlichung der Listen „Erzeuger“ und „Produkte“ auf unserer Webseite will das Stadtge...

Kampagne für ein Miteinander im Vorgebirge: Verein Blühende Bergstraße gibt Denkanstöße am Blütenweg

Im Vorgebirge knirscht es des Öfteren. Nutzungskonflikte, rücksichtsloses Verhalten und Randale nehmen zu. Selten werden die Fälle so publik wie derjenige, bei dem eine Jungwinzerin in Dossenheim von einem aggressiven Mann tätlich angegangen wurde. Aber ihre Spuren hinterlassen sie dennoch: sowohl im gesellschaftlichen Miteinander als auch in de...

Allianz Artenschutz und Landwirtschaft

zurück Allianz Artenschutz und Landwirtschaft Durch Straßen, Baugebiete und die intensive Landwirtschaft zerstückelte Lebensräume bedrohen die Artenvielfalt. Insbesondere Insekten und mit ihnen die darauf aufbauende Nahrungspyramide (Vögel, Kleinsäuger, Amphibien, Reptilien usw.) verzeichnen einen dramatis...

Wiesensee Außenbereich

zurück Wiesensee Außenbereich Die PG Wiesensee außen setzt die Arbeit der alten ISEK Gruppe Wiesensee nahtlos fort. Ziele: Stadtbild des Freizeitbereiches im Hemsbacher Nordwesten weiter erhalten Naherholungsgebiet weiter gestalten. Die Pächter der Parzellen ins Boot holen. Die Projektgruppe t...

Hund & Stadt

zurück Hund & Stadt Die Projektgruppe wünscht sich, dass unsere Bewohnerinnen und Bewohner sowie Gäste, gerne durch unsere kleine Weinstadt spazieren. Deshalb will sie sich für eine saubere Stadt stark machen und durch vorbildliches Verhalten Beispiel geben. Zukünftig wird sie mit der Gruppe „Netzwerk Müllv...

Rohrwiesenweg attraktiver gestalten

zurück Rohrwiesenweg attraktiver gestalten Das Naturschutzgebiet Rohrwiesen und Gänswiesen bietet seit Jahrzehnten vielen Pflanzen und Tieren Schutz und Lebensraum. Um den Nutzen und die Priorität von solchen natürlichen Oasen besser zu vermitteln, haben wir es uns zur Aufgabe gemacht die Wege ...

Klimaplattform

zurück Klimaplattform Kontakt Projektgruppensprecherin: Christine van Dorland-Fiege WhatsApp: 0034 634 304 779 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. zurück

Vorgebirge

zurück Vorgebirge Die jahrelange Tendenz Grundstücke im Vorgebirge nicht mehr zu bewirtschaften hat zu einer Verbuschung der uralten Offenlandschaft im Vorgebirge Hemsbachs geführt. Dies führte zu einem Rückgang der Bergstraßenarten bei Flora und Fauna. Zerstückelte Lebensräume bedrohen die Artenvie...

Standortfindung Kulturhaus Hemsbach

zurück Standortfindung Kulturhaus Hemsbach Kontakt Projektgruppensprecherin: Michaela Zimmer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. Fototitel @Fotograf zurück

Netzwerk Müllvermeidung

zurück Netzwerk Müllvermeidung Das Netzwerk Müllvermeidung möchte alle Mitbürgerinnen und Mitbürger für das Thema Müll sensibilisieren, mit- und voneinander lernen und mit kleinen und großen Projekten den Müll in und um Hemsbach verringern. Ziele: Sensibilsierungs- und Bildungsangebote in Zusammenarbeit mi...
© 2020 Stadt Hemsbach.
Alle Rechte vorbehalten.